
Unser Dorfplatz
850-jähriges Bestehen mit Steinaufstellung
Dorfleben
Hier wird in der nächsten Zeit ein Profil unseres Dorfes entstehen. Neben demografischen Angaben zum Ort, werden Fotos vom Dorf und dem Leben hier präsentiert werden. Alle Wellentruper sind natürlich herzlich eingeladen, hierzu Informationen und Fotos beizusteuern.

Dorf-Flohmarkt Wellentrup
Profil des Dorfes
1953
Gründung der Kirchengemeinde Istrup/Wellentrup (ursprünglich gehörte Wellentrup zum Kirchspiel Reelkirchen).
1970
wird Wellentrup im Zuge der Gebietsreform nach Blomberg eingemeindet – 84% der Einwohner sind evangelisch.
Zur Erwerbsstruktur:
1987 sind von 89 Erwerbstätigen
7 Personen (= 7,87%) in der Land- und Forstwirtschaft (1961: noch 43% !)
44 Personen (= 49,44%) im produzierenden Gewerbe
12 Personen (= 13,48%) in Handel und Verkehr
26 Personen (= 29,2%) in Behörden und Dienstleistungen beschäftigt;
Von diesen Erwerbstätigen sind 1987
45 Arbeiter (= 50,56%)
29 Beamte und Angestellte (= 32,58%)
15 Selbständige und mithelfende Familienangehörige (= 16,86%)
darunter sind
26 Personen (= 29,2%) in Behörden und Dienstleistungen beschäftigt;
9 Arbeitslose (=10,11%)
(Quelle: Kreis Lippe, Volkszählung 1987)
Anfang 2000 bestehen im Dorf
4 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe
1 Zimmerei
1 Hofladen
1 Zentrum für Audiovisuelle Wahrnehmungsförderung
1 Büro für technische Berechnungen Haustechnik
1 Versandhandel für Alfa Romeo Ersatzteile
1 Dekorationsbetrieb
1 Maurer
1 Tischlerei
1 Hundeschule
1 Praxis für Traditionelle Chinenische Medizin und Akupunktur
2 Webdesinger / Webhoster
Aktivitäten im Dorf
Seit 1980
veranstaltet die Dorfgemeinschaft Wellentrup alle zwei Jahre ein Dorffest (Scheunenfest ) mit Kinderfest.
1990
Gründung eines Dorfausschusses.
1991
erstmalige Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.
Bau eines Dorfgemeinschaftshauses.In unzähligen Arbeitsstunden erbringt die Dorfgemeinschaft Eigenleistungen im Wert von über 100.000,- DM.
1992
Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses am 2. Mai. Im Dorfgemeinschaftshaus finden regelmäßig Klönabende, Frauengymnastik, Skatturniere und andere Veranstaltungen statt. Alle zwei Jahre wird ein Dorffest gefeiert.
1994
Großes Dorfjubiläum „850 Jahre Wellentrup“. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm (9. April bis 15. Mai) und einem Jubiläums-Dorffest (14. Mai) wird das Dorfjubiläum gefeiert. Heinrich Stiewe hat mit Unterstützung des NW Staatsarchivs Detmold, des Stadarchivs Blomberg und zahlreicher Wellentruper eine umfangreiche Ausstellung unter dem Titel „Walderingdorp-Wellentrup. Mehr als 850 Jahre Dorfgeschichte“ zusammengetragen, die im Dorfgemeinschaftshaus (10. April – 12. Mai) gezeigt wird. An einem „historischen Spaziergang“ durch Wellentrup am 16. April mit Heinrich Stiewe nehmen 120 Interessierte teil.
Die Ausstellung wird anschließend noch im NW Staatsarchiv Detmold, im Städtischen Museum Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo und im Burgmuseum Horn gezeigt.
1997
Einweihung des Radweges an der Straße zwischen Brüntrup und Wellentrup
1999 – 2000
Renovierung der Friedhofshalle, Errichtung einer Eingangsüberdachung (in Eigenleistung, Materialkosten übernimmt die Stadt Blomberg).
Bau eines Rad-/Gehweges im Zuge der Ortsdurchfahrt (Istruper Straße) durch den Kreis Lippe; Rückbau der Fahrbahnbreite von 7,50 m auf 6,00 m, Anlage eines Grünstreifens. Bau von „Schikanen“ mit Verkehrsinseln an beiden Ortseingängen zur Verringerung der Geschwindigkeit des Autoverkehrs (50 km/h); Rückbau der Bushaltebuchten und Anlage eines Fußgängerüberweges (Zebrastreifen) an der Bushaltestelle bei Redeker.
2000
Mit dem Abriß des historischen Transformatorenhäuschens der Firma Wesertal (nach Erdverkabelung der Leitungen) verliert Wellentrup ein „Wahrzeichen“. Das reizvolle, 1920 im „Heimatschutzstil“ erbaute Gebäude war ein technisches Kulturdenkmal, das an die Elektrifizierung des Dorfes erinnerte. Zugleich bot es wertvolle Nistmöglichkeiten für Fledermäuse und Mauersegler. Weil das Gebäude auf einem Privatgrundstück stand, war der Abriß nicht zu verhindern.
2001
Nach dem Abschluß der letzten Straßenbau- und Begrünungsarbeiten wird der neue Rad-/Gehweg im Dorf am 2. Juni eingeweiht.